Durch Fehlermeldungen verursacht war unsere Website leider mehrere Wochen außer Betrieb. Einige Tätigkeiten aus dieser Zeit wurden nachgetragen, ab jetzt werden wir sie wieder laufend über unsere Aktivitäten informieren.
Das Kommando der FF Freundorf und das Team Öffentlichkeitsarbeit / Dokumentation bitten um Verständnis und wird ab sofort wieder in gewohnter Form Berichten.
Das Abschnittsfeuerwehrkommando Tulln lud zur letzten Kommandantendiestbesprechung im Jahr 2016 ins Gasthaus Bruckner in Baumgarten ein. Der Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Mayer und die Sachbearbeiter hielten rückschau über das Jahr 2016 und berichteten über die Vorhaben im kommenden Jahr.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Das Kommando lud am 10. 12. 2016 ihre Kamerade und deren Partnerinnen zur Weihnachtsfeier ins Feuerwehrhaus Freundorf. Unter den Ehrengästen waren Bürgermeister Georg Hagl, Vizebürgermeister Heinz Mahl und Ortsvorsteherin Susanne Figl. Für vorweihnachtliche Stimmung sorgte die Blasmusik und unser Kommandant trug allgemein erheiternde Weihnachtsgeschichten vor. Mittels Video und Präsentation wurden die Leistungen und besondere Ereignisse der Feuerwehr im Jahr 2016 sowie einige Filmschätze aus vergangenen Tagen wiedergegeben.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
OBR Herbert Obermaisser und BSB Gerhard Mayer konnten zur Abschlussbesprechung des Nachrischtendienstes 2016, in Langenlebarn, fast alle Lehrbeauftragten und Helfer der Funk-Module sowie Ehrendienstgrade und Funktionäre des Bezirkes mit ihren Partnern sowie Kameraden aus dem Abschnitt Klosterneuburg begrüßen. Danach wurde über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres berichtet. Isabella und Rudi Schneider von der FF Langenlebarn mit ihren Helfern sorgten für einen kulinarischen abschluss dieser Veranstaltung.
Foto Pressedienst FF Freundorf
BR Leopold Mayer und BR Christian Burckhart konnten zum "Modul arbeiten in der Einsatzleitung" am 19. 11. 28 Teilnehmer und am 20. 11. 34 Teilnehmer, unter anderem auch aus den Bezirken Korneuburg und St. Pölten, begrüßen. Beide Funktionäre wiesen beim Abschluß der Module auf die Wichtigkeit der Ausbildung hin. Von der FF Freundorf nahmen wieder BSB Gerhard Mayer als Modulleiter und VM Stefan Mayer als Ausbilder an diesen Lehrgängen teil.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Nach einer kurzen Verzögerung alamierte die Landeswarnzentrale 22 Feuerwehren und 2 Schadstoffgruppen zur Einsatzübung im Wienerwaldtunnel. Übungsannahme war ein durch eine Zugkollision ausgelöster Brand sowie ein Schadstoffaustritt. An dieser Übung nahmen über 200 Teilnehmer von ÖBB, Feuerwehr, Polizei, Rettung und der Bezirkshauptmannschaft teil. Die Feuerwehr Freundorf übernahm wieder die Aufgabe des Kommando Logistik.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 11. 11. 2016 fand in Langenrohr die aus den Bereichen Atemschutz und Funk kombinierte Übung des Unterabschnittes 3 statt. Die Übung war als Stationsbetrieb aufgebaut. Es galt Personen aus verschiedensten Lagen zu retten sowie eine Hindernisstrecke mit Brandbekämpfung. Von der Feuerwehr Freundorf nahmen 9 Mitglieder an dieser Übung teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Vom Sammelplatz, Messegelände Tulln, rückte der 3. Zug der 19. KHD Bereitschaft bestehend aus den Feuerwehren Freundorf, Wilfersdorf, Chorherrn, Sieghartskirchen, Rappoltenkirchen, Katzelsdorf und Langenschönbichl um 07:00 Uhr Richtung Übungsort Grafenwörth ab.
Übungsannahme:
Hochwasser im Bereich Grafenwörth. Die Übung war in drei Phasen aufgeteilt.
1. Phase: Vortrag von Mag. Perschl
2. Phase: Befehlsausgabe an den Zug, zum befohlenen Damm abrücken und Sandsäcke befüllen.
3. Phase: Dammsicherung, Dammerhöhung und Menschenrettungmittels Zille.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Bei dieser Atemschutzausbildung (ATS-Ausbildungsstufe 4) im Brandcontainer stand nach einer theoretischen Unterweisung über Brandverhalten, drohender Gefahren und richtiger Vorgehensweise in brennenden Räumen auch ein intensiver praktischer Teil am Programm.
Teilnahmevoraussetzungen:
Von der FF Freundorf absolvierten diese Heißausbildung EBI Gerhard Rothensteiner, FM Florian Mayer, VM Strefan Mayer und BSB Gerhard Mayer im Brandcontainer bei der Feuerwehr Reidling.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Der diesjähriger Feuerwehr-Ausflug führte uns in die Schallerburg in der gerade die Ausstellung über die 70er Jahre stattfand. Bei der Führung konnten viele wieder in alten Zeiten schwelgen oder das ein oder andere fast vergessene Stück begutachten und davon berichten. Anschließend ließ man den Nachmittag bei einem gemütlichen Heurigen in der Wachau ausklingen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag fand im Haus der Musik in Grafenwörth statt. Dazu konnte Bezirksfeuerwehrkommandant Oberbrandrat Herbert Obermaißer neben den Feuerwehrkameraden und Kameradinnen aus den Bezirk auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Neben Hausherr Bürgermeister Ing. Mag. Alfred Riedl ist auch Bezirkshauptmann wirkl. Hofrat Mag. Andreas Riemer und eine Abordnung der FF Klosterneuburg sowie der Abschnittskommandant des Abschnittes Klosterneuburg Brandrat KommR. Josef Angelmayer gekommen. Nach der Begrüßung wurde der Bezirksfeuerwehrtag von OBR Obermaißer eröffnet und nach folgender Tagesordnung durchgeführt
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Thomas Berger hat am 13. 10. und 14. 10. 2016 in St Andrä-Wördern das Modul "Atemschutzgeräteträger" mit Erfolg absloviert. HLM Christian Trapel als Sachbearbeiter für das Atemschutzwesen und das Kommando danken für diese Ausbildung, die heute bei jedem Brandeinsatz erforderlich ist.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Verwalter Christoph Bruckner und Verwaltungsmeister Stefan Mayer absolvierten am 13. 10. - 14. 10. 2016 in der NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln die Module "Recht und Oragnisation für das Feuerwehrkommando" und "Verwaltungsdienst". Das Kommando gratuliert zum erfolgreichen Abschluss beider Module und dankt beiden für die Aus- und Weiterbildung in der Freizeit.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Bei der am 12. 10. 2016 vom Kommando einberufenen Chargendienstbesprechung wurde neben einer kurzen Rückschau auf das vergangene Jahr über das Dorffest und das Clubbing resümiert. Desweiteren wurden die nächsten Termine koordiniert, auch diverse Neuerungen und künftige Anschaffungen wurden angesprochen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 03.10.2016 wurde die FF Freundorf von einer Privatperson gerufen um eine Verunreinigung auf der L118 zwischen Freundorf und Klein Staasdorf zu beseitigen. Zwei Tankfüllungen zu je 2000 l Wasser waren notwendig um mit der Straßenwaschanlage die Fahrbahn zu reinigen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
An dieser Einsatzübung bei der Firma Möbel Leiner in Asparn nahmen die Feuerwehren des Unterabschnittes 3 - Freundorf mit 13 Mitgliedern, Judenau, Baumgarten, Langenrohr, Asparn, Langenschönbichl und Tulln teil. Übungsannahme war ein Brand im Lager und vermisste Personen. Die FF Freundorf rettet mit einem Atemschutztrupp eine Person aus einem Aufzug und stellt mit einer Tragkraftspritze und 18-B Schläuchen eine 360 m lange Versorgungsleitung her. Nach der Übungsbesprechung und den lobenden Worten des Geschäftsführers und der Übungsüberwachung wurden die Teilnehmer von der Fa. LEINER ins Geschäftsrestaurant auf eine Stärkung eingeladen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 26. 09. 2016 fand am Tunnelportalplatz in Chorherrn eine Stabsrahmenübung, welche einen Einsatz im Wienerwaldtunnel simulieren sollte, statt. Übungsannahme war, dass im Tunnel ein Güterzug mit einem Personenzug kollidierte, dadurch entstand ein Brand und beim Güterzug traten Schadstoffe aus. Desweiteren wurden mehrere Personen vermisst. Nach der Alamierung fanden sich die Kommandofahrzeuge der einzelnen Bereiche beim Portalplatz in Chorherrn ein. Durch den angenommenen Schadstoffaustritt wurde erstmal auch die Schadstoffgruppe hinzugezogen. Nach der absolvierung der Übung wurden die Erkenntnisse von den Übungbeobachtern zusammengetragen und werden für die im November stattfindende Tunnelübung eingesetzt. Die FF Freundorf mit PFM Stefan Almer, EBI Gerhard Rothensteiner, BI Andreas Mayer, BSB Gerhard Mayer und VM Stefan Mayer übernahm wieder ihre Rolle als Kommando Logistik und BR Leopold Mayer übernahm die Aufgabe eines Übungsbeobachters..
Foto Pressedienst FF Freundorf
Dieses Modul ist der Abschluß der in der Feuerwehr durchgeführten Grundausbildung und wurde am 23. 09. 2016 bei der FF Michelhausen durchgeführt. Nach einer schriftlichen Prüfung über das Feuerwehrwesen führten die Lehrbeauftragten des Bezirkes mit den Teilnehmern einen Parxisteil durch, wobei Stefan Almer in die Löschgruppe und Michael Bruckner in die Technische Gruppe eingeteilt wurden. PFM Stefan Almer und PFM Michael Bruckner beenden das Modul mit Erfolg und Kommandant BR Leopold Mayer gratuliert beiden zur abgeschlossenen Ausbildung.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 18. 09. 2016 fand nach der Hl. Messe die Segnung des Um- und Ausgebauten Feuerwehrhauses der FF Altenwörth-Gigging statt und wurde somit seiner Bestimmung übergeben. Zusätzlich wurde eine Holz-Statue des Hl. Florian, welcher vor dem Feuerwehrhaus nun seinen Standort hat, ebenfalls gesegnet. Anschließend wurden verdiente Feuerwehrmitglieder geehrt und ausgezeichnet sowie zwei Florianiplaketten an langjährige Helferinnen der Feuerwehr übergeben. VM Stefan Mayer nahm als Vertreter der FF Freundorf an dieser Veranstaltung teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am Sonntag den 11. 09. 2016 absolvierte die Bootsbesatzung mit den Teilnehmern
Schiffsführer Johann Nöbauer - FF Altenwörth
Bootsmann Gerhard Mayer - FF Freundorf
Bootsmann Stefan Mayer - FF Freundorf
im Bereich Zwentendorf auf der Donau die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboot Stufe Bronze.Diese Ausbildung dient dazu, die Fertigkeiten von Schiffsführern und Bootsmännern zu festigen und zu perfektionieren. Nach erfolgreichen Ablegen der Ausbildungsprüfung überreicht das Prüferteam bestehend aus EHBI Gerhard Westermayer und LM Christian Daubal mit BR Karl Sulzer und VR Norbert Ganser Urkunden und Abzeichen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Jugendbetreuer Maximilian Schüttengruber bereitet die Feuerwehrjugend der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten auf das Fertigkeitsabzeichen Wasserdienst vor. Beim Praxisteil (Knotenkunde und Zillenfahren) unterstützt Gerhard Mayer diese Ausbildung mit der Zusammenarbeit der FF Langenrohr die ihre Feuerwehrzille auf der Gr. Tulln zu Verfügung stellten.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Der 03. September 2016 ein besonderer Tag für die FF Freundorf und die FF Judenau, Kommandantstellvertreter der FF Freundorf BI Andreas Mayer heiratet in der Pfarrkirche Judenau seine Caroline (Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit der FF Judenau). Um den Brautpaar zu gratulieren und mit ihnen zu feiern, kamen eine große Anzahl an Mitgliedern der Feuerwehren von Freundorf & Judenau, auch Bezirkskommandant OBR Herbert Obermaisser ließ es sich nicht nehmen dem Brautpaar persönlich zu gratulieren.
Höhepunkte dieses Jubeltages waren neben des Auftrittes eines Freundorfer Feuerwehrchores auch der Besuch der 30 Meter Drehleiter aus Tulln und der Besuch des Großtanklöschfahrzeuges (14 000 Liter Wasser) aus Amstetten für unseren Andi und seine Caro.
Die FF FREUNDORF gratuliert nocheinmal herzlich zum gemeinsamen Lebensweg.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 27. 08. 2016 lud unser Kommandant-Stellvertreter Andreas Mayer seine Kameraden ins Feuerwehrhaus Freundorf zum Polterabend. Gemeinsam wurde der Abschied vom "Junggesellenleben" gefeiert, denn in einer Woche will er seine Caro zum Traualtar führen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
BSB Gerhard Mayer und VM Stefan Mayer nahmen beim 60. Landesbewerb des Wasserdienstes, der von der FF Gossam in Emmersdorf veranstaltet wurde, teil. Bei diesen Bewerb erreichten Gerhard Mayer und Stefan Mayer in der Wertungsklasse Bronze ohne Alterspunkte eine Zeit von 08:23,08. Neben den Teilnehmern unserer Wehr war auch heuer wieder der Bezirk Tulln beim Landesbewerb stark vertreten.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 26. 08. wurden die von den Jugend-Feuerwehrmitgliedern unserer Marktgemeinde sowie der Feuerwehr Dietersdorf beim Landesjugendlager in Amstetten erworbenen Leistungsabzeichen im Feuerwehrhaus Judenau übergeben. Bürgermeister Georg Hagl, Funktionäre des Abschnittsfeuerwehrkommandos Tulln, die Kommandanten der Wehren Baumgarten, Dietersdorf, Freundorf und Judenau sowie die Jugendbetreuer und zahlreiche Eltern unterstrichen durch ihre Anwesenheit die Wertigkeit der Jugendarbeit in der Feuerwehr.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 20. 08. 2016 lud Bezirksverwalter Norbert Ganser Freunde sowie die Kameradinnen und Kameraden der FF Michelndorf, des Bezirksfeuerwehrkommandos sowie der drei Abschnittsfeuerwehrkommanden in die Kellergasse von Michelndorf um gemeinsam seinen 40. Geburtstag zu feiern.
Bezirksfeuerwehrkommandant Herbert Obermaisser bedankte sich beim Geburtstagskind für sein Engagement im Feuerwehrwesen und überbrachte die Glückwünsche des Bezirksfeuerwehrkommandos sowie der drei Abschnittsfeuerwehrkommanden. Im Zuge seiner Ansprache überreichte er auch das durch den Österreichischen Kameradschaftsbund an Verwaltungsrat Norbert Ganser verliehene "Ehrenzeichen für Verdienste um die Traditionspflege". Hierbei handelt es sich um eine Auszeichnung unter der Schirmherrschaft von Sandor und Herta Margaret HABSBURG-LOTHRINGEN.
Foto BFKDO Tulln
Der örtliche Veranstalter des Bezirksbewerbes auf der Donau in Gossam betonte bei der Siegerverkündung diesen Bewerb als Motivation und Generalprobe für den Landesbewerb, der von 25. - 28. 08. 2016 auf dieser Strecke durchgeführt wird, zu sehen. Bei diesem Bewerb, unter nicht einfachen Bedingungen, konnten 546 Zillenbesatzungen das Bewerbsziel erreichen und 267 Zillenbesatzungen wurden disqualifiziert. Stefan und Gerhard Mayer nützten mit zahlreichen Teilnehmern des Bezirkes die Gelegenheit um nocheinmal für den Landesbewerb zu trainieren.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 08. 08. 2016 fand im Ramen des "Feuerwehr-Montages" Grundausbildung für PFM Michael Bruckner und PFM Stefan Almer statt. Ausbilder Gerhard Mayer, Kommandant-Stellvertreter Andreas Mayer und Verwalter Christoph Bruckner brachten ihnen die Themenbereiche des technischen Einsatzes und Löscheinsatzes näher.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am Samstag bestritt die Wettkampfgruppe Freundorf in Würmla den letzten Bewerb in dieser Saison. Nach zwei Kuppel-Grunddurchgängen konnten wir uns für den Finaldurchgang qualifizieren. Nach einem nicht optimalen Lauf belegten wir schlussendlich den 5. Rang. Nach einer langen Saison mit vielen Bewerben machen wir jetzt eine wohl verdiente Pause und werden schon bald wieder mit dem Üben beginnen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Unter dem Motto "BLUT SPENDEN RETTET LEBEN" nehmen wieder Kameraden der FF Freundorf an der Blutspendeaktion im Schloß Judenau teil. Für die regelmäßige Teilnahme und zahlreichen Blutspenden wurden bereits mehrere Feuerwehrkameraden ausgezeichnet. Im Schloß Judenau erhält OFM Dieter MAYER die Verdienstmedaille in Bronze des Österreichischen Roten Kreuzes für besondere Verdienste um Das Blutspendewesen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 01. 08. 2016 fand wieder eine Monatsübung beim FF Haus in Freundorf statt. Die 2. und 3. Gruppe übte unter der Aufsicht von V Christoph Bruckner den richtigen Umgang mit den Hebekissen. BI Andreas Mayer beübte an anderer Stelle mit den Kraftfahrern der beiden Gruppen die Straßenwaschanlage am Einsatzfahrzeig HLF 2.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Da die FF Freundorf auch in den letzten Jahren im Wasserdienst vertreten war, trainieren Stefan Mayer und Gerhard Mayer auch heuer mit der Feuerwehrzille. Bei starker Strömung und hohen Wellen fand diese Übung auf der Donau in Emmersdorf statt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Feuerwehrkamerad Gottfried Hagen ist am Montag dem 25. Juli 2016, völlig unerwartet, im 55 Lebensjahr aus unserer Mitte gerissen worden.
Wir verabschieden uns von Gottfried am Montag, dem 1. August 2016, um 14:00 Uhr in der Filialkirche Baumgarten und geleiten ihn nach der Feier des heiligen Requiems in der Pfarrkirche zu seiner letzten Ruhestätte im Familiengrab.
Gottfried Hagen war von 2011 bis 2013 Kommandant-Stellvertreter der FF Baumgarten
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 05. 08. 2016 findet im Speisesaal des Schlosses Judenau in der Zeit von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr eine Blutspendeaktion des Roten Kreuzes statt.
Wichtig: Seit 01. 01. 2016 ist bei jeder Blutspende ein amtlicher Lichtbildausweis verpflichtet mitzubringen.
Unter sehr genauer und hervorragender Führung von Ausbilder HBI Leopold Nendwich und Schiffsführer EHBI Johann Nöbauer (beide FF Altenwörth-Gigging) konnten VM Stefan Mayer und BSB Gerhard Mayer die Bootsmannausbildung absolvieren. Die Ausbildung war in drei wesentliche Punkte geteilt - 1. FAHRZEUG mit den Themen Knotenkunde, Sichtprüfung, Treibstoff, Beladeplan, Sicherheitseinrichtungen, Klarmachen zum Ablegen und Sicherheitsbestimmungen - 2. FAHRT mit den Themen Rudern, Schieben, Ankern, Notsiegnale, Retten / Bergen, Menschenrettung, Sondieren - 3. NACH DER FAHRT mit den Themen Bootsverheftung, Schiff klarmachen, Einrückemeldung, Treibstoff und Bordbuch.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Auch dieses Jahr wurden die Kinder unserer Gemeinde wieder von den drei Wehren im Rahmen des Ferienspieles eingeladen. Bei dem heuer von der Feuerwehr Judenau organisierten Nachmittag konnten über 45 Kinder begrüßt werden. Bei Spiel, Spaß und Verpflegung verging der Nachmittag viel zu schnell. Den Abschluss bildete wieder eine Fahrt mit den Löschfahrzeugen unserer Gemeinde.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Mit der Anregung des Bezirksfeuerwehrkommandos wurden über die Unterabschnittskommandanten gemeinsam mit der BAZ-Tulln die Feuerwehrkommandos zur Überarbeitung der Alarmpläne eingeladen. Am 14. 07. 2016 waren die Feuerwehren der Gemeinden Judenau-Baumgarten, Langenrohr, und Michelhausen ins FF Haus Tulln (BAZ) eingeladen, wo OBI Georg Hagl über Gestaltungsmöglichkeiten bei der Überarbeitung der bestehenden Alarmpläne informierte. Wesentliche Punkte waren:
Anschließend konnten die Teilnehmer die BAZ Tulln besichtigen, wo sie über die Tätigkeit der Disponenten der BAZ bzw. der LWZ informiert, der Ablauf von Alarmierungen vorgeführt und die Wichtigkeit der Alarmpläne aufgezeigt wurden.
Fotos AFKdt Leopold Mayer
Am 09. 07. 2016 veranstaltete die FF Freundorf beim Heurigenlokal Musser ein Clubbing unter dem Titel "Auberg Session". An der Cocktailbar und an der Seidlbar war für alle Geschmäcker etwas dabei und für die musikalische Untermalung des Abends sorgte die Gruppe "Jule and Band".
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am Bauhof in Baumgarten wurde die monatliche Übung mit der 1. und der 2. Gruppe unter dem Thema "Schaum und wasserführende Amaturen" durchgeführt. Während BI Andreas Mayer den Einsatz mit dem Löschmittel Schaum näher brachte, übernahmen BSB Gerhard Mayer und BI Gerhard Rothensteiner die Ausbildung an den in unserer Wehr eingesetzten wasserführenden Amaturen wie den Wasserwerfer oder die verschiedenen Strahlrohre.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
PFM Stefan Almer und PFM Michael Bruckner haben dieses Wochenende 01. 07. - 03. 07. 2016 mit der Bewerbsgruppe am Landesfeuerwehrleistungsbewerb in Zistersdorf teilgenommen und das Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze und Silber erworben.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Heuer fand der Landesfeuerwehrleistungsbewerb NÖ, im Bezirk Gänserndorf, in Zistersdorf statt. Gleich am Freitag machte sich die Bewerbsgruppe Freundorf auf den Weg dorthin und trat auch sofort an. Mit den Zeiten die wir erreicht haben, konnten wir sehr zufrieden sein, doch leider schlich sich wieder der Fehlerteufel ein. Folgende Punkte konnten wir erreichen:
Bronze Eigene ohne Alterspunkte: 400,30
Silber Eigene ohne Alterpunkte: 369,88
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 02. 07. 2016 um 12:00 Uhr sperrten Sabine und Gerhard Brand ihr Kaufhaus zum letzten Mal zu. Eine "Freundorfer Institution geht zu Ende und wird leider zur Legende". Aus diesem Anlass stellten sich Bürgermeister Georg Hagl und Vizebürgermeister Heinz Mahl von der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten sowie Leopold Mayer und Gerhard Rothensteiner von der FF Freundorf ein, um sich für die zuvorkommende Zusammenarbeit zu bedanken und man überreichte einen Blumengruß.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 25. 06. 2016 machte sich ein Bewerterteam unter Hauptbewerter OBI Ludwig Laut (FF Baumgarten) bestehend aus EBI Johann Kramer, HLM Christian Trapel (beide FF Freundorf) und EHBI Johann Nöbauer (FF Altenwörth) auf dem Weg nach Hollenthon im Bezirk Wiener Neustadt um beim dortigen Bezirksbewerb für faire Verhältnisse zu sorgen.
Foto Ludwig Laut
Letzten Freitag nahm unsere Bewerbsgruppe in Siegersdorf am 7. Silber-Kuppelcup teil. Das Spannende an diesem Bewerb ist, dass vor dem Antritt die Positionen neu gezogen werden. Nach zwei soliden Grunddurchgängen qualifizierten wir uns für die K.O.-Duelle. Nach gewonnenen Viertel- und Halbfinale standen wir im Finale. Leider konnten wir am Ende gegen die Bewerbsgruppe aus Ollersbach nicht gewinnen, sind aber mit dem 2. Platz mehr als zufrieden.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 19. 06. 2016 veranstaltete der NÖ Bauernbund Ortsgruppe Freundorf wieder ein Dorffest mit Oldtimer-Traktor-Treffen. Da die FF Freundorf heuer turnusmäßig kein Feuerwehrfest veranstaltet, beteiligten wir uns mit der Organisation eines Kaffeehauses am Fest und organisierten den Abwasch. Bei prächtigen Wetter wurde das Fest wieder ein voller Erfolg.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Zum ersten Mal fand nach den drei Abschnittsbewerben auch ein Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb im Bezirk Tulln statt. Der in Michelhausen stattgefundene Bewerb, fing für unsere Wettkampfgruppe nicht nach Wunsch an. In Bronze konnten wir nur eine Zeit von 43,13 Sekunden erreichen und noch dazu mit 20 Fehlerpunkten. Dafür lief es in Silber mit einer Zeit von 49,04 Sekunden fehlerfrei deutlich besser. Folgende Punkte konnten so erreicht werden:
Bronze 383,27 Punkte
Silber: 396,46 Punkte
In der Endwertung belegten wir in Bronze den 7. und in Silber den 2. Platz. Zwischen den Leistungsbewerb und der Siegerehrung wurde wieder ein KO-Bewerb ausgetragen, an dem wir auch teilnahmen. Nach zwei gewonnenen KO-Duellen, traten wir im Finale gegen die Bewerbsgruppe Katzelsdorf/Wilfersdorf an und konnten auch diese Duell gewinnen. Somit standen wir als Sieger des KO-Bewerbes fest.
Bei der Siegerehrung wurden außerdem die erfolgreichen Bewerbsgruppen des Tullnerfelder Cups ausgezeichnet. Dieser Cup ist eine Gesamtwertung bei denen die Punkte aus den drei Abschnittsbewerben und des Bezirksbewerbes zusammengezählt werden. In diesem Cup konnten wir jeweils in Bronze und Silber den dritten Platz holen. Was uns besonders freut, weil diese Wertung unsere konstanten Leistungen wiederspiegelt. Alles in Allem war der Tag sehr erfreulich für uns wir freuen uns schon auf die kommenden Bewerbe.
Foto Pressedienst FF Freundorf
BI Andreas Mayer führte im Rahmen eines Planspieles eine Taktikschulung für den Löschangriff mit den Chargen unserer Wehr durch. Bei dieser Schulung wurden Brandeinsätze in Großobjekten unseres Einsatzgebietes (Gewerbebetriebe Strassfeld) durchgespielt. BI Mayer war bei dieser Schulung auch wichtig die Fahrzeuge und Ausrüstung der Nachbarfeuerwehren zu kennen um sie gezielt und richtig einzusetzen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Das Bezirks-Jugendlager vom 03. - 05. 06. 2016 wird von der FF Tulln-Stadt im Tullner Aubad ausgerichtet. Erstmals beteiligt sich dabei auch die Jugendgruppe unserer Gemeinde. Abschnittskommandant Leopold Mayer war bei der Lagereröffnung am 03. 06. dabei und wünschte dem Jugendbetreuer Maximilian Schüttengruber und seinen Jugendfeuerwehrmitgliedern "Viel Spaß".
Foto Pressedienst FF Freundorf
Jubilar Karl Berger lud am 04. 06. 2016 die Kameraden der FF Freundorf ein mit ihm seinen 50. Geburtstag zu feiern. Kommandant Leopold Mayer bedankte sich beim Jubilar für seinen vorbildlichen Einsatz für die Feuerwehr, überbrachte die Glückwünsche aller Kameraden und überreichte ein Geschenk.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Eintritt in die FF Freundorf: 29. 01. 1982
Gruppenkommandant seit 17. 01. 1991
Leistungsabzeichen:
Auszeichnungen:
Lehrgänge:
Am 04. 06. 2016 lud der Zugskommandant des 3. KHD Zuges HBM Anton Heinrich die Feuerwehren, so auch die FF Freundorf, mit ihren eingeteilten Fahrzeugen zu einem Fototermin des Bezirkes ein. Nach einem Vortrag des KHD-Bereitschaftskommandanten HBI Friedrich Ploiner über den Katastrophenhilfsdienst in NÖ wurde das Foto im Bereich des Sportsplatzes in Sieghartskirchen geschossen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 04. 06. 2016 machte sich ein Bewerterteam, mit beteiligung unserer Feuerwehr, auf dem Weg nach Waldberg-Matzlesschlag um beim dortigen Abschnittsbewerb für faire Verhältnisse zu sorgen. unter Hauptbewerter Ludwig Laut (FF Baumgarten) waren Pollak Harald (FF Mauerbach), Johann Kramer und Gerhard Rothensteiner (beide FF Freundorf) Teil des Teams. Für die faire Bewertung der Gruppen bedankte sich HBI Johann Lahofer.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Auch heuer nahm die Beewrbsgruppe Freundorf wieder am Vergleichsbewerb in Johannesberg teil. Nicht ganz in Originalbesetzung konnten wir eine gute Zeut von 43,22 Sekunden erreichen, jedoch leider mit 5 Fehlerpunkten. Von 57 angetretenen Gruppen konnten wir den 25. Platz erreichen, mit dem wir ganz zufrieden sein können.
Gratulation an die Siegergruppen und an die Feuerwehr Johannesberg für den perfekt organisierten Bewerb.
Neben der Bewerbsgruppe war auch EBI Gerhard Rothensteiner als Bewerter am Bewerb. Im Team von Ludwig Laut (FF Baumgarten) sorgten sie für eine faire Bewertung.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 30. 05. feierte unser langjähriger Kommandantstellvertreter Johann MAHL seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass stellte sich eine Abordnung unserer Wehr als Gratulanten ein. Kommandant Leopold Mayer bedankte sich beim Jubilar für seinen vorbildlichen Einsatz für die Feuerwehr, überbrachte die Glückwünsche aller Kameraden und überreichte ein Geschenk.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Eintritt in die FF Freundorf: 27. 09. 1952
Kommandant-Stv. Von 1981 - 11. 01. 2001
Auszeichnungen:
Der letzte AFLB im Bezirk Tulln fand im Abschnitt Atzenbrugg, in Reidling, statt. Bei strahlenden Sonnenschein konnte die Bewerbsgruppe Freundorf wieder ihr Können unter Beweis stellen. Folgende Ergebnisse konnten erzielt werden:
Bronze: 407,75 Punkte
Silber: 383,58 Punkte
In unseren Wertungsklassen bedeutete dies nach langem wieder einmal den ersten Platz in Bronze und den vierten Platz in Silber. Zusätzlich konnten wir in der Wertungsklasse "U180 Silber" den ersten Platz erzielen. Im Parallelbewerb, der wieder ausgetragen wurde, schieden wir leider mit einer guten Zeit von 36,60 Sekunden fehlerfrei im ersten K.O. Durchgang gegen den späteren Sieger Thallern 2 aus. Alles in allem können wir mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Nach der Hl. Messe in der Pfarrkirche Freundorf nahmen die Feuerwehr Freundorf und die Feuerwehr Baumgarten an der Fronleichnamsprozession teil. Bei der anschließenden Stärkung im Gasthaus Renner wurden EBI Johann Mahl zum 80. und HLM Berger Karl zum 50. Geburtstag von der Blasmusik Königstetten gratuliert.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Gleich nach dem Vergleichsbewerb in Ried am Riederberg machten wir uns auf dem Weg zum Parallelbewerb "Wienerwaldpokal" in Markersdorf. Bei beiden Durchgängen konnten wir konstante Zeiten von 36,27 und 36,18 Sekunden erzielen. Leider waren aber beide Läufe nicht fehlerfrei was ein gutes Ergebnis verhinderte. In der Endwertung belegten wir von 26 angetretenen Gruppen den 14. Platz.
Foto Pressedienst FF Freundorf
So wie jedes Jahr nahm die Bewerbsgruppe Freundorf auch heuer wieder bei der "Fire Trophy" in Ried am Riederberg teil. 23 Gruppen folgten der Einladung und konnten bei einem super organisierten Bewerb und sonnigem Wetter ihr Können zeigen. Mit einer fehlerfreien Zeit, von 36,22 Sekunden, konnten wir in der Endwertung den ausgezeichneten 4. Platz erringen.
Am 21. 05. fand der AFLB des Abschnittet Tulln statt. wie auch am Tag davor machte sich die Bewerbsgruppe Freundorf auf dem Weg nach Ried am Riederberg um an diesen Bewerb teilzunehmen. bei herrlichem Wetter versuchten wir an die Leistungen des letzten AFLP anzuschließen.Die Zeiten im Löschangriff in Bronze und Silber waren sehr gut, jedoch schlich sich wieder der Fehlerteufel ein, was zu folgenden Punkten führte:
Bronze: 395,48 Punkte
Silber: 383,95 Punkte
Foto Pressedienst FF Freundorf
Heuer fand der AFLB des Abschnittes Kirchberg am Wagram in Seebarn statt. Die Bewerbsgruppe der FF Freundorf machte sich mit den beiden Neuzugängen, für die es der erste offizielle Bewerb war, am Weg dorthin. Bei herrlichem Wetter konnte die Bewerbsgruppe folgende Ergebnisse erzielen:
Bronze: 408,42 Punkte
Silber: 394,67 Punkte
Diese Leistung bedeutete jeweils den dritten Platz in unseren Wertungsklassen. Zusätzlich konnten wir heuer zum ersten Mal in der bezirkseigenen Wertungsklasse "Unter 180" antreten und konnten hier in Bronze und Silber den Sieg holen. Mit diesen Ergebnissen können wir sehr zufrieden sein und freuen uns schon auf die nächsten Bewerbe.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Gleich nach dem Abschnittsbewerb in Seebarn machten wir uns auf dem Weg zum Vergleichsbewerb in Thallern. Der erste Durchgang war mit einer Zeit von 39 Sekunden fehlerfrei ein etwas holpriger Start. Aufgrund von starken Regen musste der Bewerb leider wärend des zweiten Durchganges abgebrochen werden. Als Ergebnis wurden die Leistungen aus dem ersten Durchgang herangezogen, was für uns von 26 angetretenen Gruppen den guten 8. Platz bedeutete.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 09. 05. 2016 fand eine Einatzübung aller Gruppen, die wieder von BI Andreas Mayer und HLM Christian Trapel ausgearbeitet wurde, statt. Thema dieser Übung war "Flur- und Flächenbrand", dementsprechend war die Aufgabe an die Übungsteilnehmer die Herstellung der Wasserversorgung, das Legen einer Relaisleitung sowie das Bekämpfen des Brandes mit C-Strahlrohren.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 07. 05. 2016 veranstaltete die Feuerwehr Sieghartskirchen ihren ersten Kuppelbewerb. Die Wettkampfgruppe der Feuerwehr Freundorf nahm an diesem Bewerb teil und konnte nach zwei guten Grunddurchgängen im Finaldurchgang mit 20,75 Sekunden den 2. Platz erringen.
Foto Pressedienst FF Sieghartskirchen
Am Freitag, dem 05.05., ehrten die Mitglieder der FF Judenau den Schutzpatron der Feuerwehr mit einem Kirchgang. Im Zuge der von GR Adolf Fraßl feierlich gestalteten Messe wurden die ersten Mitglieder unserer gemeinsamen Jugendgruppe in den Aktivstand überstellt. Weiters wurde ein von Frau Gabriele Köckeis gespendeter Wimpel gesegnet und unserer Jugendgruppe übergeben. Aus diesem Anlass waren auch die Kommandanten der FF Freundorf, Leopold Mayer, und der FF Baumgarten, Ludwig Laut, bei dieser Feier anwesend.
Foto Pressedienst FF Judenau
Am 10. 05. 2016 feiert LM Johann MUSSER seinen 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass lud er seine Kameraden um gemeinsam zu feiern. Im Rahmen dieser Feier gratulierten Kommandant Brandrat Leopold Mayer und Kommandantstv. Brandinspektor Andreas Mayer, überbrachten die Glückwünsche aller Kameraden und überreichte ein Standbild des Heiligen Florian.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Eintritt in die FF Freundorf: 04. 03. 1973
Erworbene Leistungsabzeichen:
Lehrgänge:
Auszeichnungen:
Johann Musser hat sich bei der FF Freundorf besonders als Maschinist Verdienste erworben und wie Kommandant Leopold Mayer bei seiner Rede erwähnte hat Musser seine Maschinistenausbildung zu einer Zeit absolviert wo Pumpen noch per Hand und nicht elektrisch zu starten waren.
Am 02. 05. versammelten sich die Einsatzleiter und Kommandoeinheiten für den Einsatz im HL-Bahn-Wienerwaldtunnel im Feuerwehrhaus Ollern zur Vorbesprechung einer geplanten Übung. Dabei wurden die Maßnahmen zur Abwicklung eines Einsatzes in diesem Bereich der ÖBB wieder aufgefrischt und durchbesprochen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Zu Ehren unseres Schutzpatrones dem Hl. Florian besuchten die Feuerwehren Freundorf und Baumgarten die Messe in der Pfarrkirche Freundorf. Im Zuge der Messe wurden PFM Michael Bruckner und PFM Stefan Almer angelobt und somit offiziell in die Feuerwehr aufgenommen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Das Aufstellen eines mächtigen Baumes, geschmückt mit bunt wehenden Bändern, ist in ganz Österreich gebräuchlich. Im Jahr 1466 wurde der festliche Baum in Österreich erstmalig belegt. Ursprünglich wurde die Birke zum traditionellen Baum Anfang Mai erkoren, weil diese als erster Baum aus ihrer Winterstarre erwacht. Heutzutage wird gerne die Fichte verwendet. Sie treibt im Monat Mai aus und gilt als festliches Symbol des Frühlings und der wiedererwachenden Natur.
Wie in den vergangenen Jahren wurden auch heuer am 30. April von den Kameraden der FF Freundorf Maibäume geschnitten und geschmückt. Anschließend wurde ein Maibaum auf dem Lindenplatz für den Vizebürgermeister Heinz Mahl, ein weiterer Maibaum beim Gasthaus Renner für unseren Wirt und der dritte Maibaum vor dem Haus unseres Kommandanten BR Leopold Mayer aufgestellt. Nach geleisteter Arbeit konnten sich die Mitglieder der FF Freundorf im Gasthaus Renner stärken.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 26. 04. 2016 fand im Feuerwehrhaus Freundorf eine Chargendienstbesprechung statt, bei der das Kommando über verganene Ereignisse wie die Haussammlung im Frühjahr einen Bericht ablegte. Desweiteren wurden Termine der nächsten Wochen koordiniert und besprochen sowie ein aktueller Dienstpostenplan und eine neue Einsatzleiterliste erstellt.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Die Bewerbsgruppe der FF Freundorf nahm am Freitag den 22. 04. am Vergleichsbewerb in Murstetten teil und konnte mit einer hervorragenden Angriffszeit von 35,77 Sekunden, jedoch mit 5 Fehlern den 9. Platz erringen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Da die FF Altenwörth - Gigging mit der Planung zum Ankauf eines neuen Einsatzfahrzeuges in der Ausführung HLF 2 beginnen möchte, präsentierte die FF Freundorf für die Firma Magirus Lohr das im Vorjahr angekaufte HLF 2. Beim Feuerwehrhaus in Altenwörth wurden Ausrüstung, Ausstattung und technische Möglichkeiten erklärt, danach standen Leopold Mayer, Gerhard Rothensteiner, Christian Trapel und Gerhard Mayer für Fragen zum Einsatzfahrzeug zur Verfügung.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Um 11:00 Uhr wurde die FF Freundorf von Florian NÖ zu einer Fahrzeugbergung auf die L2090 Abzweigung Praskac ca. 500 m Richtung Westen alamiert. Die FF Freundorf rückte mit dem HLF 2, dem Kommandofahrzeug und 12 Mitgliedern aus. Die Feuerwehren Freundorf, Judenau und Baumgarten sicherten die Unfallstelle ab reinigten die Fahrbahn und stellten auf Anordnung der Polizei das Unfallfahrzeug sicher. Eine verletzt Person wurde vom Roten Kreuz versorgt und abtransportiert.
eingesetzt waren:
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 16. 04. startete die Wettkampfgruppe der FF Freundorf mit der Teilnahme am Indoor-Kuppelcup in Inning (Bezirk Melk) in die Bewerbssaison 2016. Zum ersten Mal waren die beiden Neuzugänge, Michael Bruckner und Stefan Almer, in der Startaufstellung. Leider waren beide Grunddurchgänge nicht ganz fehlerfrei, jedoch kann man mit dem Ergebnis zufrieden sein.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 15. 04. wurde unser Kommandant BR Leopold Mayer im Zuge des im Gasthof Huber in Ollern abgehaltenen Abschnittsfeuerwehrtages ausgezeichnet. Für seine Tätigkeit und Verdienste insbesondere im Feuerwehrwesen wurde ihm vom Bezirksobmann des ÖKB, Georg Reps, das "Ehrenzeichen für Verdienste um die Traditionspflege" verliehen.
Bezirksobmann Georg Reps und Gerhard Mayer vom ÖKB Freundorf-Baumgarten gratulierte herzlich zu dieser Auszeichnung.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Leopold Mayer begrüßte im Gasthof Huber in Ollern die Vertreter der Feuerwehren des Abschnittes Tulln, das Bezirksfeuerwehrkommando und die Abschnittskommanden Atzenbrugg und Kirchberg. BR Mayer konnte auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, danach wurde der Abschnittsfeuerwehrtag nach der Tagesordnung, in der die Abschnittssachbearbeiter ihre Berichte vorlegten, durchgeführt. Nach den Ansprachen von Bezirkshauptmann WHR Mag. Andreas Riemer, OBR Herbert Obermaisser und Nationalrat Johann Höfinger wurden verdiente Feuerwehrmitglieder geehrt und mit der Landeshymne der Abschnittsfeuerwehrtag beendet.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Die Inspektion der Feuerwehren Freundorf, Baumgarten und Jundenau wurde wieder im Rahmen einer Übung durchgeführt. 2016 Organisiert und Ausgearbeitet von der FF Baumgarten wurde die Übung in der Zimmerei und Sägewerk Pölsterl in Baumgarten abgehalten, wo sich die drei Feuerwehren mit 50 Übungsteilnehmern laufend ändernden Bedingungen stellen mussten. Nach der Übung wurden von BR Leopold Mayer, HBI Adolf Bartke, Bgm Georg Hagl und VizeBgm. Heinz Mahl die Protokollbücher, Kassaberichte und Atemschutznachweise überprüft und mit den Teilnehmern der Übungsabschluss durchgeführt.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 09. 04. fand auf dem Gelände des Rehabilitationszentrums Weißer Hof die 9. "Feuerwehr-Objektiv Fachtagung & Fachausstellung" statt. Dabei wurden von 40 Ausstellern die neuesten Innovationen auf dem Gebiete des Feuerwehrwesens gezeigt.
Zu dieser Ausstellung war auch die FF Freundorf eingeladen, das im Jahr 2015 angeschaffte Einsatzfahrzeug HLF 2 zu präsentieren. Gerhard Rothensteiner und Leopold Mayer nahmen diese Gelegenheit war, um Fragen zu dieser Fahrzeugvariante zu beantworten.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Die Übung der 1. und 2. Gruppe der FF Freundorf im April wurde wieder von BI Andreas Mayer und HLM Christian Trapel im Stationsbetrieb durchgeführt. Die Schwerpunkte dieser Übung waren das Arbeiten mit Hebekissen und Schaufeltrage sowie die Handhabung der motorbetriebenen Geräte - Einbaupumpe des HLF 2, Tragkraftspritze und Stromgenerator.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 30. 03. versammelten sich die Kommandanten und Kommandantstellvertreter der Feuerwehren des Abschnittes Tulln im Feuerwehrhaus Freundorf. Bei dieser von Abschnittskommandant Leopold Mayer und seinem Stellvertreter Dominik Rauscher einberufenen Dienstbesprechung wurden anstehende Fragen zur Abhaltung des Abschnittsfeuerwehrtages in Ollern abgeklärt, weiters wurde dieser Termin genutzt um änderungen in den Sachgebieten und anstehende Anliegen bekanntzugeben bzw. zu besprechen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Helmut Senninger Mitglied der FF Atzenbrugg ist am 20. März 2016 im 66. Lebensjahr verstorben. Senninger war Bezirkssachbearbeiter Nachrichtendienst, Hauptbewerter beim NÖ Funkleistungsbewerb, Disponent der Bezirksalarmzentrale, Ehrenhauptlöschmeister der FF Atzenbrugg und Berufsfeuerwehrmann i,R., seine Leistungen wurden durch zahlreiche Auszeichnungen gewürdigt. Nach dem Requiem begleiteten ca. 150 Feuerwehrmitglieder darunter das Bezirksfeuerwehrkommando, die drei Abschnittsfeuerwehrkommanden, Sachbearbeiter - Ausbilder - Bewerter des Nachrichtendienstes, die FF Atzenbrugg und Feuerwehrmitglieder des Bezirkes sowie die FF Hohenberg unseren Helmut zur letzten Ruhestätte am Ortsfriedhof. Von der FF Freundorf nahmen BR Leopold Mayer und BSB Gerhard Mayer am Begräbnis teil.
Foto FF Atzenbrugg
Auch dieses Jahr rückten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Freundorf und Baumgarten zur Palmweihe am Lindenplatz vor dem Feuerwehrhaus und der anschließenden Messe in der Parrkirche aus. Insgesamt nahmen 20 Kameraden der FF Freundorf an der Prozession teil.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Erstmals wurde im Unterabschnitt 3 eine Übung für die Sachgebiete Atemschutz und Funk gemeinsam durchgeführt. An dieser Übung die von der FF Freundorf organisiert wurde haben die Feuerwehren der Gemeinde Judenau-Baumgarten, die Feuerwehren der Gemeinde Langenrohr und die FF Tulln mit dem Atemluftcontainer teilgenommen. Die Übungsüberwachung bestehend aus AFKdt Leopold Mayer, UA Kdt Adolf Bartke, ASB Hannes Mann und Bürgermeister Georg Hagl konnten sich vom Ausbildungsstand der 80 Teilnehmer überzeugen und bei der Arbeit der Atemschutztrupps und den durchgeführten Funkgesprächen nur wenige Kritikpunkte aufzeigen.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Die Bezirkskommandanten und deren Stellvertreter haben mit 44 von 46 abgegebenen Stimmen Dietmar Fahrafellner erneut zum Landesfeuerwehrkommandanten gewählt, auch der Landesfeuerwehrkommandatstellvertreter Armin Blutsch wurde in seinem Amt bestätigt.
Foto LFKdo
Nach den Wahlen auf Bezirks- und Abschnittsebene sprachen die Feuerwehrfunktionäre bei Bezirkshauptmann Mag. Andreas Riemer auf der Bezirkshauptmannschaft Tulln vor. Dabei wurden Themen wie die Bezirkserweiterung sowie Alarmplan Donau angesprochen. Vor Allem wurde jedoch von beiden Seiten die Fortführung der ausgezeichneten Zusammenarbeit betont.
Foto Pressedienst BFKdo
Sachbearbeiter Stefan Mayer absolvierte am 15. 03. in der NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln das Modul "Lehrbeauftragter Funk". Das Kommando gratuliert zum Modulabschluss mit Erfolg und dankt Stefan Mayer für die Aus- und Weiterbildung in der Freizeit.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Verwalter Christoph Bruckner absolvierte in der NÖ Landesfeuerwehrschule Tulln die Gruppenkommandantenausbildung und hat diese Ausbildung mit dem Modul "Abschluss Führungsstufe 1" am 14.03. erfolgreich abgeschlossen. Das Kommando gratuliert zum Modulabschluss mit Erfolg und dankt Christoph Bruckner für die Aus- und Weiterbildung in der Freizeit.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Auf diesem Wege bedankt sich die FREIWILLIGE FEUERWEHR FREUNDORF bei der Bevölkerung für die freundliche Aufnahme und die finanzielle Unterstützung im Rahmen der diesjährigen Haussammlung. Gleichzeitig erhalten Sie unseren Tätigkeitsbericht "2015 im Brennpunkt", worin wir Rechenschaft über den Einsatz dieser Mittel geben.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 10. 03. 2016 trafen sich die Kommanden unserer drei Gemeindewehren mit Bürgermeister Georg Hagl und Vizebürgermeister Heinz Mahl zum bereits 8. Blaulichtstammtisch im Feuerwehrhaus Freundorf. Nachdem vergangene Aktivitäten nachbesprochen und evaluiert wurden galt es wieder geplante Termine zu koordinieren. Danach wurde auch erstmals ein Planspiel durchgeführt, bei welchem ein Brand theoretisch mit den bei den drei Gemeindewehren vorhandenen Fahrzeugen und Geräten bekämpft wurde.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Am 09. 03. lud Atemschutz-Abschnittssachbearbeiter Hannes Mann seine Sachbearbeiter aus den Wehren zum jährlichen Informationsabend ins Feuerwehrhaus Tulln. Dabei informierte er hauptsächlich über folgende Punkte:
Im Anschluss bedankte sich Abschnittskommandant Leopold Mayer bei den anwesenden Atemschutzsachbearbeitern für ihren Einsatz in den Wehren. Weiters dankte er den scheidenen Abschnittssachbearbeiter Hannes Mann, der in das Bezirksfeuerwehkommando aufrücken wird und stellten den neuen Abschnittssachbearbeiter Peter Traschler vor.
Für die FF Freundorf nahm Gerhard Rothensteiner an dieser Fortbildung teil.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
BI Andreas Mayer und HLM Christian Trapel führten am Bauhof in Baumgarten mit der 2. und der 3. Gruppe eine Übung mit den in der Wehr zur Verfügung stehenden wasserführenden Amaturen sowie den Einsatz von Schaum durch.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Nach intensiver Übung und sehr gut vorbereitet absolvierte die FF Ollern mit je einer Gruppe in der Stufe Bronze und in der Stufe Gold die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz. Die Leistungen wurden von Hauptprüfer Karl Sulzer und seinem Prüferteam Wolfgang Scharf, Johann Kramer und Gerhard Mayer bewertet. Für die Prüfungsüberwachung und als Beobachter waren OBR Herbert Obermaisser, BR Leopold Mayer, HBI Georg Patrias und Bürgermeisterin Josefa Geiger anwesend.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Bezirkssachbearbeiter Gerhard Mayer gratulierte zusammen mit Bezirkskommandant Herbert Obermaisser bei der Siegerehrung am 05. 03. 2016 den Kameraden aus dem Bezirk Tulln, die das "NÖ Feuerwehr-Funkabzeichen" errungen haben. Mit diesem Leistungsabzeichen haben jene Kameraden die höchste Stufe der Funkausbildung abgeschlossen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Unterabschnittskommandant Leopold Nendwich begrüßte im Feuerwehrhaus in Neustift zusammen mit Kommandant Alfred Söllner die Wehren ihres Unterabschnittes. BSB Gerhard Mayer wurde hierbei als Vortragender und SB Stefan Mayer zur Unterstützung eingeladen. Thema dieser Schulung waren die Funktionen und Handhabung des digitalen Funkgerätes. Nach einer theoretischen Einweisung folgte eine praktische Übung, die zur vollsten Zufriedenheit absolviert wurde.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Am 26. 02. fand die turnusmäßige Fortbildung der Verwalter im Feuerwehrhaus der FF Judenau statt. Hauptverwalter Harald Lee trug hierbei folgende Tagesordnungspunkte vor:
An dieser Fortbildung nahmen VR Norbert Ganser und VI Andreas Knirsch als Vertreter des Bezirkskommandos, BR Leopold Mayer, ABI Dominik Rauscher, VI Edwin Schulz und HV Michaela Kohler als Vertreter des Abschnittskommandos sowie Bürgermeister Georg Hagl teil. Die FF Freundorf wurde durch V Christoph Bruckner und SB Stefan Mayer vertreten.
Fotos Pressedienst FF Freundorf
Jugendbetreuer Maximilian Schüttengruber FF Judenau führte gemeinsam mit Gerhard Mayer FF Freundorf und Ludwig Laut FF Baumgarten für die Feuerwehrjugend der Marktgemeinde Judenau-Baumgarten eine Ausbildung "Leinen und Knoten" durch. 16 Mitglieder der Feuerwehrjugend die sich in der Vorbereitung für den bevorstehenden Wissenstest befinden haben diese Ausbildung mit Begeisterung absolviert. Nach zweistündiger Übung konnte die Jugend das FF Haus Judenau mit der Kenntnis über die wichtigsten Knoten verlassen.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Das erste Modul "Arbeiten in der Einsatzleitung" 2016 war mit 40 Teilnehmern wieder voll besetzt. Von der FF Freundorf haben an diesem Modul Thomas Berger und David Mayer als Teinehmer sowie Stefan und Gerhard Mayer als Ausbilder teilgenommen. Als Abschnittskommandant besuchte auch BR Leopold Mayer diese Ausbildung. BR Christian Burkhart bedankte sich bei den Teilnehmern für die guten Leistungen und führte den Modulabschluss durch.
Foto Pressedienst FF Freundorf
Nach den Wahlen in den Ortsfeuerwehren wurden am 20. 02. auch die Kommandanten und deren Stellvertreter im Bezirk sowie im Abschnitt und die Unterabschnittskommandanten gewählt. Bei der in der NÖ Landesfeuerwehrschule durchgeführten Wahlveranstaltung, wobei alle Feuerwehrkommandanten und den Stellvertreter des gesamten Bezirkes für den jeweiligen Zuständigkeitsbereich wahlberechtigt waren, kam es zu folgendem Ergebnis:
Wiedergewählter Bezirksfeuerwehrkommandant: Herbert Obermaisser
Neugewählter Bezirkskommandant-Stellvertreter: Karl Sulzer
Wiederbestellter Bezirksverwalter: Norbert Ganser
Wiederbestellter Bezirksverwalter-Stellvertreter: Andreas Knirsch
Wiederbestellter Verwaltungsgehilfe: Manfred Ploiner
Wiedergewählter Abschnittsfeuerwehrkommandant: Leopold Mayer
Neugewählter Abschnittskommandant-Stellvertreter: Dominik Rauscher
Wiederbestellter Abschnittsverwalter: Edwin Schulz
Wiederbestellte Abschnittsverwalter-Stellvertreterin: Michaela Kohler
Neugewählter Unterabschnittskommandant: Adolf Bartke